Termine
Mo. 20. Februar Faschingsferien |
Mo. 03. April Osterferien |
Mo. 01. Mai Tag der Arbeit, unterrichtsfrei |
neueste Beiträge
Registrierte Nutzer
Informationsnachmittag zum Übertritt
im September beginnt für Ihr Kind eine spannende Phase:
der Wechsel auf eine andere Schule!
Die Entscheidung über die richtige Schulart ist sicherlich nicht einfach.
Damit Sie und Ihr Kind einen Eindruck über unsere Realschule und den damit verbundenen Bildungsweg erhalten, laden wir Sie zum Informationsnachmittag
am Freitag, den 10. März 2023, um 16:00 Uhr recht herzlich ein.
Treffpunkt: Sporthalle der Staatlichen Realschule
Übertrittsverfahren
In dieser Zusammenfassung ist der Übertritt zum Schuljahresbeginn in unsere 5. Klasse beschrieben. Informationen zum Wechsel in eine höhere Jahrgangsstufe finden Sie hier:
Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe
In den ersten Unterrichtstagen im Mai geben die Grundschulen die Übertrittszeugnisse aus. Ausschlaggebend für den Übertritt sind die dort aufgelisteten Noten. Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt von 2,66 und besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU sind für die Realschule direkt geeignet. Ab einem Notendurchschnitt von 3,00 ist vor dem Wechsel auf die Realschule das Bestehen des Probeunterrichts nötig. Zusätzliche Informationen finden Sie hier:
Auf den Spuren Transilvaniens
Realschule Gemünden tanzt mit den Vampiren
„It’s Showtime“ hieß es vergangenen Donnerstag für knapp 60 musicalbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Realschule Gemünden.
Nachmittag startete der Bus Richtung Stuttgart mit dem Ziel Palladium Theater in die Abendvorstellung des erfolgreichen Musicals „Tanz der Vampire“.
Dort erwartete das Gemündener Publikum eine spektakuläre Vorführung, die mit beeindruckenden Kostümen, einer schaurigen Bühnendarbietung und grandioser Musik alle in ihren Bann riss. Alles in allem eine Show auf höchstem Niveau, die für viele Schüler:innen eine erste Begegnung mit dem Kulturgut des Musiktheaters darstellte. Auch wenn die Nacht kurz war – denn am nächsten Tag war natürlich normaler Schulbetrieb – bleibt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein unvergessliches und schönes Musical in Erinnerung.
Open Stage in der Staatlichen Realschule
Licht aus – Spot an! Kurz vor Weihnachten nutzten Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Gemünden a.Main unter der Leitung von Musiklehrer Tom Wolz die Gelegenheit, eigens für diesen Abend einstudierte Stücke im kleinen Rahmen zu präsentieren. Eingeladen waren Familien und Freunde der Mitwirkenden. Es war das erste Mal seit 2019, dass eine solche Veranstaltung durchgeführt werden konnte und alle Beteiligten freuten sich sehr, endlich wieder einmal auftreten zu können.
Das Licht- und Sound-Team tauchte den Musiksaal in ein stimmungsvolles Konzertlicht und der Ablauf verlief reibungslos. Zur großen Freude von Musiklehrer Wolz war das Debüt des nach der Coronazeit neu formierten Chores ein voller Erfolg. Viel Applaus ernteten auch einzelne Solisten und unterschiedlich besetzte Kleingruppen für ihre Auftritte. Das Programm war ausgesprochen abwechslungsreich und kurzweilig. Neben weihnachtlich geprägten Stücken konnten sich die Zuhörer an Jazzstandards, Rockmusik und Popsongs erfreuen.
Das Publikum bedankte sich nach dem fast einstündigen Konzert mit herzlichem Applaus. Wolz dankte allen Beteiligten und versprach eine Fortführung solcher Abende im nächsten Jahr, dann im bis dahin fertiggestellten neuen Musiksaal der Staatlichen Realschule.
Prävention der Polizei in den Jahrgangsstufen 5 und 8
Mitte Januar fand für die 8. und 5. Klassen der alljährliche Präventionsunterricht statt, durchgeführt von den Herrn Uwe Friedel, der mit unterschiedlichen Fallbespielen aus dem Polizeialltag seine Vorträge veranschaulichte.
Die Schüler der 8. Jahrgangsstufe beschäftigten sich, unterstützt von der Schulverbindungsbeamtin, Frau Silke Reckentin, in einer Doppelstunde mit dem Themenkreis Drogen, Alkohol und Jugendschutz. Die Polizisten thematisierten den Umgang mit legalen und illegalen Drogen sowie deren Wirkung auf den Körper und das Fahrverhalten. Ein Schwerpunkt lag auf dem kritischen Umgang mit Cannabis und diversen Kräutermischungen. Zudem erhielten die Schüler Informationen über erlaubte Grenzwerte, mögliche polizeiliche Maßnahmen und eventuelle rechtliche und persönliche Folgen ihres Handelns.
Abgerundet wurde der Vortrag mit typischen Tatbeständen, die in der Vergangenheit stark zugenommen haben, nämlich die Internet- und Handykriminalität (Cybermobbing).
Zu diesem Themenkreis gehört auch die Präventionsveranstaltung für die 5. Klassen mit dem Motto „Dein Smartphone – deine Entscheidung“. Jene informiert die Schüler über einen korrekten Umgang mit dem Smartphone, klärt über den rechtlichen Rahmen auf und beschäftigt sich z.B. auch mit Bildrechten, Bildverfälschungen oder Beleidigungen.
S. Siebentritt
Verkehrssicherheitstag der 5. Klassen
Unsere Fünftklässer wurden an einem Vormittag auf dem Freigelände des Bahnhofs durch den OVF und die Gebietsverkehrswacht ausführlich über die Sicherheit des Schulwegs und das richtige Verhalten im Schulbus informiert. Nach der Begrüßung durch Verkehrserzieher Herrn Friedel und des Landratsamtes, Frau Mützel, durchliefen die Schüler unterschiedliche Lernstationen.
Ein durchgeführter Bremstest mit einem Dummy bei 10 km/h verdeutlichte den Kindern die Kräfte, die bei solch einer Aktion im Ernstfall wirken können. Weitere wichtige Themen waren die Demonstration des toten Winkels, die Sichtbarkeit im Straßenverkehr durch entsprechende Kleidung sowie das korrekte Verhalten am Bussteig und die Sicherheitsmechanismen eines Schulbusses. Bei allen Aktionen durften die Kinder tatkräftig mitmachen und ausprobieren.
Neben anderen Aktivitäten ist dieser Tag ein Teil eines umfassenden Präventionskonzepts, das seit vielen Jahren an unserer Schule greift.